Neue Folge von „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ holt Männer an den Tisch: Autor Vincent-Immanuel Herr über Macht, Alltag und moderne Väter

Fotocredit oben: Sana AG. Fotocredit unten: Sapna Richter

Zum ersten Mal nach über 80 Folgen ist ein Mann zu Gast bei „Frau Doktor, übernehmen Sie!“, dem Podcast über Frauenkarrieren in der Medizin. In der neuen Folge sprechen Host Julia Rotherbl, die Chirurgin Dr. Petra Büchin und Autor Vincent-Immanuel Herr über Alltagssexismus, moderne Männlichkeit und warum Gleichstellung Teams erfolgreicher macht. 

Die neue Folge von „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ feiert eine Premiere: Zum ersten Mal ist ein Mann zu Gast in dem Erfolgspodcastformat von gesundheit-hören und Apotheken Umschau Pro. Der Autor und Aktivist Vincent-Immanuel Herr, Co-Autor des Buches „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt – Was Männer wirklich über Frauen denken“, berichtet von seiner Arbeit mit Männern, die in Workshops lernen, Machtstrukturen zu reflektieren und Verantwortung für Veränderung zu übernehmen. 

Gemeinsam mit Julia Rotherbl und Dr. Petra Büchin, Chefärztin im Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie am Karl Olga Krankenhaus in Stuttgart, diskutiert er, wie männliche Verbündete im Berufsalltag wirken können, warum flexible Arbeitszeitmodelle für Kliniken und Praxen ein echter Wettbewerbsvorteil sind und weshalb Väter und Mütter in der Arbeitswelt noch immer mit widersprüchlichen Erwartungen kämpfen.

„Unser Ziel mit diesem Format war von Anfang an, weibliche Perspektiven sichtbar zu machen und Vorbilder zu zeigen“, betont Julia Rotherbl, Podcast-Host und Mitglied der Chefredaktion der Apotheken Umschau. „Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Wir öffnen das Gespräch und holen Männer an den Tisch, denn Gleichstellung gelingt nur gemeinsam. Die Episode ist ein Plädoyer für Dialog und gegenseitiges Zuhören – und dafür, Geschlechtergerechtigkeit als gemeinsame Aufgabe zu begreifen.“

Mit dieser Episode öffnet der Podcast den Blick für neue Perspektiven: Kann echte Gleichstellung gelingen, wenn beide Geschlechter bereit sind, zuzuhören, voneinander zu lernen und gemeinsam Strukturen zu verändern?

Das ganze Gespräch ist zu hören auf www.gesundheit-hören.de sowie überall dort, wo es Podcasts gibt, u.a. bei Spotify und Apple Podcasts.